Menu
menu

Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung von In­ves­ti­tio­nen zur Stär­kung des re­gio­na­len Schie­nen­gü­ter­ver­kehrs in Sachsen-​Anhalt

Richt­li­ni­en über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung von In­ves­ti­tio­nen zur Stär­kung des re­gio­na­len Schie­nen­gü­ter­ver­kehrs in Sachsen-​Anhalt (Ei­sen­bahn­in­fra­struk­tur­richt­li­ni­en - EI­Ri­li) (RdErl. des MID vom 4. April 2022 - 33-30254, ver­öf­fent­licht im MBl. LSA Nr. 15/2022 vom 25.04.2022)

Was wird ge­för­dert?

  • Der Neu­bau, der Aus­bau, die Re­ak­ti­vie­rung und der Er­satz von Gleis­an­la­gen und Gleis­an­schlüs­sen gemäß An­la­ge der Richt­li­nie
  • Der Neu­bau von An­la­gen, die aus­schließ­lich für die Be- und Ent­la­dung von Gü­ter­wag­gons er­for­der­li­che sind gemäß An­la­ge der Richt­li­nie
  • Die Pla­nungs­leis­tun­gen der Leis­tungs­pha­sen 5, 6 und 9 der §§ 43 und 46 HOAI
  • Die Ko­fi­nan­zie­rung von Maß­nah­men nach der An­schluss­för­der­richt­li­nie des Bun­des, so­weit die dort ge­för­der­ten Maß­nah­men nach der hier ver­öf­fent­lich­ten Richt­li­nie för­der­fä­hig sind
  • Nicht­för­der­fä­hig sind der Er­werb oder die Un­ter­hal­tung von Schienen-​ und Ran­gier­fahr­zeu­gen, die Fi­nan­zie­rung von An­schluss­wei­chen und der Bau von Ober­lei­tun­gen zur Elek­tri­fi­zie­rung der Gleis­an­la­gen

Rechts­grund­la­ge:

Das Land Sachsen-​Anhalt ge­währt die Zu­wen­dun­gen nach den Maß­ga­ben der oben be­nann­ten Richt­li­nie.

Zu­wen­dungs­vor­aus­set­zun­gen:

Zu­wen­dun­gen wer­den nur ge­währt, wenn

  • das Pro­jekt un­mit­tel­bar der Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit, Ab­wick­lung, Wirt­schaft­lich­keit und At­trak­ti­vi­tät des Schie­nen­gü­ter­ver­kehrs dient, kon­kre­te und nach­hal­ti­ge Ver­la­ge­rungs­ef­fek­te von An­tei­len des Gü­ter­ver­kehrs von der Stra­ße auf die Schie­ne zur Folge haben bzw. die wei­te­re Ge­währ­leis­tung des Schie­nen­gü­ter­ver­kehrs zu­min­dest mit­tel­fris­tig ge­si­chert wird,
  • diese nicht zur Quer­sub­ven­tio­nie­rung oder mit­tel­ba­ren Sub­ven­tio­nie­rung an­de­rer Wirt­schafts­tä­tig­kei­ten ein­schließ­lich des Be­trie­bes der In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den,
  • sich der Gleis­an­schluss bzw. die Gleis­an­la­ge im Ei­gen­tum des Zu­wen­dungs­emp­fän­gers be­fin­det (al­ter­na­tiv kann die Schie­nen­an­la­ge lang­fris­tig (min­des­tens 10 Jah­ren) ge­pach­tet sein),
  • die Ge­samt­fi­nan­zie­rung des Pro­jek­tes ge­währ­leis­tet ist, wobei an­de­re öf­fent­li­che Fi­nan­zie­rungs­hil­fen im sel­ben Pro­jekt nicht zu­läs­sig sind (mit Aus­nah­me der Ko­fi­nan­zie­rung der An­schluss­för­der­richt­li­nie des Bun­des).

Ter­min der An­trag­stel­lung

An­trä­ge sind bis ein­schließ­lich 28.02 oder 31.08. eines Jah­res ein­zu­rei­chen.

Im Fall der Mit­tel­aus­schöp­fung er­folgt eine Prio­ri­tä­ten­set­zung. Dabei wird unter an­de­rem das Ver­hält­nis von ein­ge­setz­ten För­der­mit­teln pro ver­la­ger­ter oder ge­hal­te­ner Gü­ter­ton­nen vor­ran­gig be­rück­sich­tigt.

För­der­satz

  • bis zu 50 % der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben für den Neu­bau, Aus­bau, Re­ak­ti­vie­rung und Er­satz von Gleis­an­la­gen und Gleis­an­schlüs­sen gemäß An­la­ge der Richt­li­nie (ein­schließ­lich bis zu 10 % der Pla­nungs­kos­ten)
  • bis zu 30 % für den Neu­bau von An­la­gen, die aus­schließ­lich für die Be- und Ent­la­dung von Gü­ter­wag­gons er­for­der­lich sind gemäß An­la­ge der Richt­li­nie, (ein­schließ­lich 10 % der Pla­nungs­kos­ten)
  • Hin­sicht­lich der Ko­fi­nan­zie­rung von Maß­nah­men nach der An­schluss­richt­li­nie des Bun­des das die Ge­samt­för­de­rung von Bund und Land ins­ge­samt höchs­tens 50 % der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben be­tra­gen.

Grund­sätz­lich soll der zu ge­wäh­ren­de Zu­schuss min­des­tens 15.000,00 EUR, höchs­tens je­doch 300.000,00 EUR be­tra­gen.

Zu­wen­dungs­emp­fän­ger:

Zu­wen­dungs­emp­fän­ger sind Un­ter­neh­men in pri­va­ter Rechts­form.

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:

Das An­trags­for­mu­lar fin­den Sie im Download-​Bereich.

Der An­trag ist schrift­lich im Lan­des­ver­wal­tungs­amt, Re­fe­rat 307 (Ver­kehrs­we­sen), Ernst-​Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) ein­zu­rei­chen.

An­sprech­part­ne­rin­nen:

Frau Stahl

Tel.: +49 345 514-1372  

E-​Mail

 

Frau Gut­zeit
Tel.: +49 345 514-1149
E-​Mail

For­mu­la­re zum Down­load:

An­trags­ver­fah­ren:

Wei­te­re Vor­dru­cke:

Kon­takt

Öff­nungs­zei­ten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hin­weis: 
Ter­mi­ne kön­nen nach in­di­vi­du­el­ler Ver­ein­ba­rung auch au­ßer­halb der Sprech­zei­ten durch­ge­führt wer­den. Bitte be­ach­ten Sie, dass ein­zel­ne Be­rei­che ab­wei­chen­de Öff­nungs­zei­ten haben. Diese er­fah­ren Sie auf der je­wei­li­gen In­ter­net­sei­te des Re­fe­ra­tes.

Sie er­rei­chen uns te­le­fo­nisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Mag­de­burg: +49 391 567-0

Dessau-​Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Lan­des­ver­wal­tungs­amt
Ernst-​Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)