Menu
menu

Das Lan­des­ver­wal­tungs­amt als Aus­bil­dungs­be­hör­de

Stu­di­um der Öf­fent­li­chen Ver­wal­tung im Vor­be­rei­tungs­dienst (Lauf­bahn der All­ge­mei­nen Ver­wal­tung) -​Regierungsinspektoranwärter/Re­gie­rungs­in­spek­tor­an­wär­te­rin

Warum soll­test Du Dich bei uns be­wer­ben?

Im Lan­des­ver­wal­tungs­amt (LVwA) wer­den jähr­lich rund 400 Aus­zu­bil­den­de, An­wär­ter und An­wär­te­rin­nen sowie Re­fe­ren­da­re und Re­fe­ren­da­rin­nen in über 10 ver­schie­de­nen Fach­rich­tun­gen aus­ge­bil­det. Mo­ti­vier­te, gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te sind das Fun­da­ment für eine mo­der­ne, dienst­leis­tungs­ori­en­tier­te Öf­fent­li­che Ver­wal­tung. Mit einer Aus­bil­dung im LVwA legst Du den Grund­stein für einen in­ter­es­san­ten Beruf mit viel­sei­ti­gen Ar­beits­fel­dern und damit für eine Zu­kunft mit be­ruf­li­cher und fi­nan­zi­el­ler Si­cher­heit

Wir bie­ten:

  • ein in­sti­tu­tio­nel­les Stu­di­um im Be­am­ten­ver­hält­nis an der HS Harz im Fach­be­reich Ver­wal­tungs­wis­sen­schaf­ten, in dem seit mehr als 20 Jah­ren Ver­wal­tungs­nach­wuchs aus­ge­bil­det wird,
  • als Be­am­ter/ Be­am­tin auf Wi­der­ruf er­hältst Du An­wär­ter­be­zü­ge nach dem Be­sol­dungs­ge­setz des Lan­des Sachsen-​Anhalt von mo­nat­lich 1.362,82 Euro (ggf. zu­züg­lich Fa­mi­li­en­zu­schlag und eine Jah­res­son­der­zah­lung (sog. Weih­nachts­geld)),Über­nah­me von Rei­se­kos­ten, Tren­nungs­geld bzw. Um­zugs­kos­ten­ver­gü­tung,
  • 30 Tage Er­ho­lungs­ur­laub im Ka­len­der­jahr,
  • An­spruch auf Bei­hil­fe im Krank­heits­fall,
  • Über­nah­me der Se­mes­ter­bei­trä­ge der Hoch­schu­le Harz in Höhe von der­zeit 96,00 Euro

Dar­über hin­aus bie­tet dir das Lan­des­ver­wal­tungs­amt

  • fle­xi­ble Ar­beits­zei­ten
  • fa­mi­li­en­freund­li­che Teilzeit-​ und Be­ur­lau­bungs­mög­lich­kei­ten
  • be­hörd­li­ches Ge­sund­heits­ma­nage­ment.
  • gute Über­nah­me­chan­cen

Wel­che Tä­tig­kei­ten er­war­ten Dich nach dem Ende Dei­ner Aus­bil­dung?

Als Sach­be­ar­bei­ter/ Sach­be­ar­bei­te­rin in der Lauf­bahn des All­ge­mei­nen Ver­wal­tungs­diens­tes, Lauf­bahn­grup­pe 2, ers­tes Ein­stiegs­amt ar­bei­test Du in ver­schie­de­nen Re­fe­ra­ten des Lan­des­ver­wal­tungs­am­tes oder in an­de­ren Be­hör­den des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Es er­war­tet Dich eine ab­wechs­lungs­rei­che, viel­sei­ti­ge und ver­ant­wor­tungs­vol­le be­ruf­li­che Tä­tig­keit mit in­ter­es­san­ten Ein­satz­mög­lich­kei­ten, wie z.B.

  • Auf­ga­ben der Fach- und Rechts­auf­sicht über nach­ge­ord­ne­te Be­hör­den ein­schließ­lich der Wi­der­spruchs­be­ar­bei­tung (wie z.B. im Be­reich Bau und Ord­nung, Wirt­schaft und Kom­mu­na­les, Fa­mi­lie, Ge­sund­heit, Ver­kehr u.v.m.)
  • Be­wil­li­gung/Be­reit­stel­lung von För­der­mit­teln
  • Überprüfungs-​ und Kon­troll­tä­tig­kei­ten in aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen vor Ort (wie z.B. in der Heim­auf­sicht, im Be­reich Im­mis­si­ons­schutz, Ab­fall u.v.m.)

Was er­war­tet Dich im Rah­men Dei­ner Aus­bil­dung?

Der Vor­be­rei­tungs­dienst dau­ert 3,5 Jahre.

Im Vor­be­rei­tungs­dienst ist ein Stu­di­um im Stu­di­en­gang „Öf­fent­li­che Ver­wal­tung“ an der Hoch­schu­le Harz ab­zu­schlie­ßen.

Das Stu­di­um glie­dert sich in Fach­stu­di­en­zei­ten an der Hoch­schu­le Harz in Hal­ber­stadt mit einer Dauer von ins­ge­samt 2,5 Jah­ren und in be­rufs­prak­ti­sche Stu­di­en­zei­ten von min­des­tens 52 Wo­chen im Lan­des­ver­wal­tungs­amt an den Stand­or­ten Halle, Mag­de­burg und Dessau-​Roßlau, in an­de­ren Lan­des­be­hör­den sowie auch in kom­mu­na­len Be­hör­den. 

Mit er­folg­rei­chem Ab­schluss des in­sti­tu­tio­nel­len Stu­di­ums er­wirbst Du so­wohl den aka­de­mi­schen Grad „Ba­che­lor of Arts“ als auch die Lauf­bahn­be­fä­hi­gung für den All­ge­mei­nen Ver­wal­tungs­dienst, Lauf­bahn­grup­pe 2, ers­tes Ein­stiegs­amt.

 

In­hal­te der Aus­bil­dung

Theo­rie

In­hal­te des Stu­di­ums an der Hoch­schu­le sind u.a.:

  • Grund­la­gen des Rechts und der Wirt­schaft,
  • Verfassungs-​ und So­zi­al­recht,
  • Grund­la­gen des be­trieb­li­chen Rech­nungs­we­sens,
  • So­zi­al­wis­sen­schaf­ten,
  • Pri­vat­recht,
  • Ordnungs-​ und Pla­nungs­recht,
  • Kom­mu­na­le Ver­wal­tung und Wirt­schaft,
  • Per­so­nal­we­sen,
  • Fi­nanz­ma­nage­ment

Du lernst Ge­set­ze nicht nur ken­nen, son­dern auch zu ver­ste­hen und an­zu­wen­den. An­hand von Fall­bei­spie­len und in Pro­jek­ten übst Du Ge­set­ze an­zu­wen­den, ju­ris­tisch zu ar­gu­men­tie­ren und Deine Ent­schei­dun­gen zu ver­tei­di­gen.

 

Pra­xis 

In den be­rufs­prak­ti­schen Stu­di­en­zei­ten wirst Du so­wohl in Be­rei­chen der Quer­schnitts­ver­wal­tung (In­ne­rer Dienst, Or­ga­ni­sa­ti­on, Haus­halt, Per­so­nal) als auch in der Eingriffs-​ und Leis­tungs­ver­wal­tung ein­ge­setzt. 

Du lernst, kom­ple­xe Ver­wal­tungs­vor­gän­ge unter An­wen­dung von Rechts-​ und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten bis zur Ent­schei­dungs­rei­fe zu be­ar­bei­ten. Einen Schwer­punkt bil­den Be­rei­che, die Erst- und Wi­der­spruchs­be­schei­de er­stel­len.

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen soll­test Du er­fül­len?

  • Du er­füllst die per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Be­ru­fung in das Be­am­ten­ver­hält­nis im Sinne des § 7 Be­am­ten­sta­tus­ge­setz
  • Du ver­fügst über eine Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung gem. § 27 Abs. 2 HSG LSA (oder er­wirbst diese bis zum Ab­lauf der Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­frist der HS Harz des je­wei­li­gen Ein­stel­lungs­jah­res)
  • Du hast er­folg­reich an einem Aus­wahl­ver­fah­ren teil­ge­nom­men
  • Du hast das 40. Le­bens­jahr am Tag der Ein­stel­lung noch nicht voll­endet
  • Du ver­fügst über die er­for­der­li­che ge­sund­heit­li­che Eig­nung oder als schwer­be­hin­der­ter Mensch oder die­sem gleich­ge­stell­ten be­hin­der­ten Men­schen über ein Min­dest­maß an kör­per­li­cher Eig­nung

Dar­über hin­aus wird er­war­tet:

  • Du hast In­ter­es­se am Um­gang mit Rechts­vor­schrif­ten, an ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Zu­sam­men­hän­gen und daran, für das Ge­mein­wohl in der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung zu ar­bei­ten
  • Du be­sitzt ein hohes Maß an Leis­tungs­wil­len und Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit, so­wohl analytisch-​logische als auch so­zia­le und kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­ten­zen sowie gutes schrift­li­ches und münd­li­ches Aus­drucks­ver­mö­gen in deut­scher Spra­che
  • Du be­sitzt die Fle­xi­bi­li­tät, Ver­än­de­rungs­be­reit­schaft und das In­ter­es­se, die viel­fäl­ti­gen Ein­satz­be­rei­che der Lan­des­ver­wal­tung an ver­schie­de­nen Stand­or­ten im Land Sachsen-​Anhalt ken­nen­zu­ler­nen

Hin­weis: 

Für eine im Aus­land er­wor­be­ne Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung gel­ten für die Gleich­wer­tig­keits­an­er­ken­nung und für die er­for­der­li­chen sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen aus­län­di­scher Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber die Re­ge­lun­gen der Hoch­schu­le Harz. Nä­he­res hier­zu unter: ▲ Hoch­schu­le Harz: Ba­che­lor. Ent­spre­chen­de Nach­wei­se sind mit den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen vor­zu­le­gen. 

Wie ver­läuft das Aus­wahl­ver­fah­ren?

Vor einer Ein­stel­lung musst Du zu­nächst er­folg­reich an einem Aus­wahl­ver­fah­ren teil­ge­nom­men haben. Bei dem Aus­wahl­ver­fah­ren han­delt es sich um ein ge­stuf­tes Ver­fah­ren, be­stehend aus einem schrift­li­chen und einem münd­li­chen Teil.

Eine Zu­las­sung zum Aus­wahl­ver­fah­ren er­folgt, wenn die voll­stän­dig und frist­ge­recht ein­ge­reich­ten Un­ter­la­gen vor­lie­gen und den An­for­de­run­gen ent­spre­chen.

Wurde deine Be­wer­bung zum Aus­wahl­ver­fah­ren zu­ge­las­sen, er­hältst Du eine Ein­la­dung zu einem schrift­li­chen Eig­nungs­test. Soll­te die Zahl der po­ten­zi­el­len Teil­neh­mer am schrift­li­chen Teil des Eig­nungs­ver­fah­rens das 10-​fache der zu be­set­zen­den Stel­len über­schrei­ten, fin­det eine erste Vor­auswahl auf der Grund­la­ge der Durch­schnitts­no­te auf dem Zeug­nis der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung statt.

Zum münd­li­chen Teil des Aus­wahl­ver­fah­rens wer­den Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber zu­ge­las­sen, die im schrift­li­chen Eig­nungs­test einen Eig­nungs­grad von mind. 3,5 von 5 er­reicht haben, höchs­tens je­doch die 3-​fache An­zahl der zu be­set­zen­den Stel­len. Die Aus­wahl der am bes­ten ge­eig­ne­ten Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber er­folgt unter An­wen­dung des Prin­zips der Bes­ten­aus­le­se in Ab­hän­gig­keit von den Er­geb­nis­sen des schrift­li­chen Eig­nungs­tests.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Tei­len des Aus­wahl­ver­fah­rens er­hältst Du mit der je­wei­li­gen Ein­la­dung. 

Wie kann ich mich be­wer­ben?

Das Lan­des­ver­wal­tungs­amt stellt Stu­di­en­be­wer­be­rin­nen und Stu­di­en­be­wer­ber jähr­lich zum 01. Sep­tem­ber ein. 

Die ak­tu­el­le Aus­schrei­bung auf In­ter­amt fin­det du hier.

An­sprech­part­ne­rIn­nen

Bei Rück­fra­gen zum Be­wer­bungs­ver­fah­ren:

Frau He­i­nitz      Tel.: 0345 / 514 1281

oder E-​Mail an: Aus­bil­dung(at)lvwa.sachsen-​anhalt.de

 

Bei Fra­gen zum In­halt der Aus­bil­dung im Lan­des­ver­wal­tungs­amt:

Herr Hoff­mann  Tel.: 0345 / 514 1278

oder E-​Mail an: Aus­bil­dung(at)lvwa.sachsen-​anhalt.de

 

Bei Rück­fra­gen zu In­halt und Ab­lauf des Stu­di­um an der Hoch­schu­le Harz:

Herr Lipke  Tel.: 03943 / 659 290

oder E-​Mail an: mlip­ke(at)hs-​harz.de 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Stu­di­en­gang unter: 

https://www.hs-​harz.de/oeffentliche-​verwaltung-institutionell