Menu
menu

Zur In­for­ma­ti­on über neu ab­zu­schlie­ßen­de Aus­bil­dungs­ver­trä­ge (gilt nur für be­trieb­li­che Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­se)

Die zu­stän­di­ge Stel­le für be­ruf­li­che Bil­dung hat bei der Ein­tra­gung von Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­sen auf die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten für Aus­bil­dungs­ver­trä­ge gemäß § 35 Abs. 1 Be­rufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG) zu ach­ten. Das be­deu­tet unter an­de­rem, dass den Aus­zu­bil­den­den eine an­ge­mes­se­ne Ver­gü­tung zu ge­wäh­ren ist.

In­wie­fern die Ver­gü­tung „an­ge­mes­sen“ im Sinne des § 17 Abs. 1 S. 1 BBiG ist, hängt von fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen bzw. Kon­stel­la­tio­nen ab:

  1. Exis­tiert für die be­tref­fen­de Bran­che ein Ta­rif­ver­trag und ist der Aus­bil­dungs­be­trieb ta­rif­ge­bun­den, so ist min­des­tens die ta­rif­ver­trag­li­che Aus­bil­dungs­ver­gü­tung zu ge­wäh­ren.
  2. Exis­tiert für die be­tref­fen­de Bran­che ein Ta­rif­ver­trag, un­ter­liegt der Aus­bil­dungs­be­trieb die­sem Ta­rif­ver­trag je­doch nicht, sind min­des­tens 80 % der ta­rif­ver­trag­li­chen Aus­bil­dungs­ver­gü­tung zu ge­wäh­ren.
  3. Exis­tiert kein bran­chen­spe­zi­fi­scher Ta­rif­ver­trag, be­trägt die Min­dest­ver­gü­tung, wenn die Be­rufs­aus­bil­dung im Zeit­raum vom 1. Ja­nu­ar 2024 bis zum 31. De­zem­ber 2024 be­gon­nen wird, im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr 649 Euro, im zwei­ten Aus­bil­dungs­jahr 766 Euro, im drit­ten Aus­bil­dungs­jahr 876 Euro und im vier­ten Aus­bil­dungs­jahr 909 Euro.

Nach­fol­gend er­hal­ten Sie die Über­sicht der Aus­bil­dungs­ver­gü­tun­gen (An­ga­ben in Euro) ent­spre­chend der gel­ten­den Ta­rif­ver­trä­ge:

Forst­wirt/in (öf­fentl. Dienst; ab 01.12.2022)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
1.086,82 1.140,96 1.190,61

Öf­fent­li­cher Dienst der Län­der (ab 01.01.2020)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
1.036,82 1.090,96 1.140,61

Land­wirt/in, Tier­wirt/in, Pfer­de­wirt/in, Fisch­wirt/in, Win­zer/in, Forst­wirt/in, Pflan­zen­tech­no­lo­ge/-​technologin, Fach­kraft Agrar­ser­vice (ab 01.01.2024)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
873,00 961,00 1.039,00

Land­wirt/in, Tier­wirt/in, Pfer­de­wirt/in, Fisch­wirt/in, Win­zer/in, Forst­wirt/in, Pflan­zen­tech­no­lo­ge/-​technologin, Fach­kraft Agrar­ser­vice (ab 01.01.2025)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
906,00 998,00 1.078,00

Milch­wirt­schaft­li­che Be­ru­fe (ab 2022)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
1.016,16 1.104,35 1.240,95

Haus­wirt­schaf­ter/in (ab 2022)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
851,79 971,05 1.047,56

Gärt­ner/in, Garten-​, Landschafts-​ und Sport­platz­bau - 2-​jährige Aus­bil­dung (ab 01.07.2024)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr
1.060,00 1.290,00

Gärt­ner/in, Garten-​, Landschafts-​ und Sport­platz­bau - 3-​jährige Aus­bil­dung (ab 01.07.2024)

1. Aus­bil­dungs­jahr 2. Aus­bil­dungs­jahr 3. Aus­bil­dungs­jahr
1.060,00 1.180,00 1.290,00

Rechts­grund­la­gen der Ta­rif­über­sicht

Forst­wir­te: Ta­rif­ver­trag für Aus­zu­bil­den­de zum Forst­wirt in forst­wirt­schaft­li­chen Ver­wal­tun­gen, Ein­rich­tun­gen und Be­trie­ben der Län­der (TVA-​L-Forst) vom 17.12.2008, Än­de­rungs­ta­rif­ver­trag Nr. 8 vom 15.02.2022

Öf­fent­li­cher Dienst: Ta­rif­ver­trag für Aus­zu­bil­den­de der Län­der in den Aus­bil­dungs­be­ru­fen nach dem Be­rufs­bil­dungs­ge­setz (TVA-L BBiG) vom 12.10.2006 in der Fas­sung des Än­de­rungs­ta­rif­ver­tra­ges Nr. 10 vom 29.01.2020

Land-, Tier-, Pferde-​ und Fisch­wirt, Win­zer, Forst­wirt, Pflan­zen­tech­no­lo­ge: Ent­gelt­ta­rif­ver­trag für die land- und forst­wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­men vom 19.02.2024

Milch­wirt­schaft­li­che Be­ru­fe: Lohn- und Ge­halts­ta­rif­ver­trag Milch­wirt­schaft Ost­deutsch­land - gül­tig ab 01.10.2021

Haus­wirt­schaft: Ent­gelt­ta­rif­ver­trag für die pri­va­te Haus­wirt­schaft und Dienst­leis­tungs­zen­tren in den Län­dern Sach­sen, Sachsen-​Anhalt, Thü­rin­gen, 01.01.2020

Ga­La­Bau: Ta­rif­ver­trag über die Aus­bil­dungs­ver­gü­tun­gen im Ga­la­bau vom 24.08.2021

 

 

 

 

 

NEU: Ge­wäh­rung von Prak­ti­kums­prä­mi­en

Das Land Sachsen-​Anhalt ge­währt Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine Prak­ti­kums­prä­mie für die Durch­füh­rung von Prak­ti­ka in Aus­bil­dungs­be­trie­ben der Grü­nen Be­ru­fe. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie hier.

Fort­bil­dung zum/zur Land­wirt­schafts­meis­ter/-in

Die Fach­schu­le für Land­wirt­schaft Hal­dens­le­ben führt in Kürze einen Lehr­gang zur Vor­be­rei­tung auf die Meis­ter­prü­fung für den Beruf Land­wirt/-in durch. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie hier.

Qua­li­fi­zie­rungs­lehr­gang für Ne­ben­er­werbs­land­wir­te

Die Fach­schu­le für Land­wirt­schaft Hal­dens­le­ben führt Qua­li­fi­zie­rungs­lehr­gän­ge für Ne­ben­er­werbs­land­wir­te zur Füh­rung eines land­wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­mens durch. Die Kurse um­fas­sen ca. 300 Un­ter­richts­stun­den und sind nach § 9 GAPDZV an­er­kannt. Für An­fra­gen zu Lehr­gangs­in­hal­ten, Ab­lauf und sons­ti­gen Mo­da­li­tä­ten wen­den Sie sich bitte di­rekt an die Fach­schu­le per E-​Mail oder per Te­le­fon unter Ruf­num­mer: (03904) 48580.

Haben Sie spe­zi­el­le Fra­gen oder An­lie­gen zur Be­rufs­aus­bil­dung in den Grü­nen Be­ru­fen in Sachsen-​Anhalt?

Sie er­rei­chen die zu­stän­di­ge Stel­le für die Be­rufs­aus­bil­dung per E-​Mail:
gru­e­ne.be­ru­fe(at)lvwa.sachsen-​anhalt.de